Einpflanzung Beratung
Einpflanzung Beratung
1. Schutz
Sowohl bei der Pflanzung im Herbst als auch im Frühling ist das Anhäufeln besonders wichtig. Dieser Erdhaufen schützt den Rosenstock nicht nur vor den Frühlingsfrost, sondern auch vor dem Austrocknen. Der eingepflanzte Rosenstock beginnt je nach Wetter nach etwa einer Woche Wurzeln anzusetzen, dann setzt sich der Wasserkreislauf in Gang, so kann sich die Pflanze mit Wasser versorgen. Im Frühling weht oft starker, trockener Wind, der die Rosenzweige unmittelbar nach Einpflanzung austrocknen kann, wenn sie nicht mit Erde bedeckt sind.
Deshalb ist es sehr wichtig, die Zweige auch im Frühling 10-12 cm hoch einzudecken, höchstens 1-2 cm dürfen vom Zweig frei bleiben. Die Erde darf nur entfernt werden, wenn die Triebe schon 10-15 cm lang sind, und kein Frost mehr zu erwarten ist.
2. Versorgung mit Nährstoffen, organischer Dünger beim Einpflanzen
Wenn die Rose in Erde von guter Qualität eingepflanzt wird, ist die Verwendung von Dünger, oder Kunstdünger nicht nötig, das ist nur bei kargem, nährstoffarmem, sandigem Boden notwendig. Am einfachsten ist lang anhaltendes Düngemittel zu besorgen und unter die Erde zu mischen, die wir in die Einpflanzgrube geben. Auch Blumenerde kann verwendet werden, die wird in die Einpflanzgrube nach unten gelegt, der Rosenstock wird darauf gepflanzt. Besondere Sorgfalt ist bei Verwendung von organischem Dünger angebracht. Ausschließlich viele Jahre altes Düngemittel, beinahe schon Humus sollte verwendet werden. (Im Gartencenter erhältlich.) Die Einpflanzgrube sollte in dem Fall 20-25 cm tiefer sein, als sonst. Unten legen wir den Dünger, darauf 15-20 cm Erde, und darauf den Rosenstock. Die Erdschicht zwischen Dünger und der Wurzel ist sehr wichtig, der Dünger darf NICHT unmittelbar an die Wurzel kommen.
Beschneiden der Rosen im Frühling
Anfang:
Entfernen Sie die als Schutz angehäufte Erde vor dem Beschneiden der Rosen.
Nach einem gründlichen Beschneiden bringt die Rose weniger Triebe, die aber kräftiger sind als die vielen dünnen Triebe nach einem weniger gründlichen Schnitt. Sie schneiden richtig, wenn Sie den Schnitt 3-4 Augen über der Erde ansetzen. Geschnitten wird grundsätzlich auf ein nach außenzeigendes Auge. Die Augen zeigen die neuen Triebe auf dem Zweig.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Gartenarbeit,
Mit freundlichen Grüßen: